Unterrichtsmaterialien zu diversen Themen

UNESCO Welterbe für junge Menschen

Unterrichtsmaterialien zum UNESCO Welterbe

Seit 1972 können Kultur- und Naturerbestätten von außergewöhnlicher universeller Bedeutung zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes vorgeschlagen und auf Grundlage des "Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" unter internationalen Schutz gestellt werden. Mit der Eintragung in die Welterbeliste verpflichten sich die Staaten, diese Welterbestätten für kommende Generationen zu erhalten.

Die Österreichische UNESCO-Kommission hat Unterrichtsmaterialien unter dem Titel „Welterbe für junge Menschen“ entwickelt. Das Interesse Jugendlicher für das Welterbe soll geweckt werden und zu einer Auseinandersetzung mit den österreichischen "Schätzen der Menscheit" führen. Konkrete Beispiele und Geschichten illustrieren die Besonderheiten der Welterbestätten in Österreich.

Kulturgut Bauernhof
Herausforderungen zwischen Ökonomie und Denkmalpflege

Unterrichtsmaterialien für landwirtschaftliche Schulen zum "Landschaftsgerechten Bauen"

Der vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) verfasste Unterrichtsbehelf wurde in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt erarbeitet. Ziel ist es, durch die Nennung und Erläuterung positiver Beispiele denkmalgeschützter Bauernhöfe in Österreich in Kombination mit Neubauten eine Bewusstseinsbildung für das Thema zu schaffen. Die Problematik der Nutzung eines historischen Bauernhauses wird ebenso erläutert, wie der Mehrwert durch Denkmalschutz.

Download

Cover

Archäologisches Erbe - Was tun? Ein Ratgeber.

Der Archäologie-Ratgeber ist universell einsetzbar: zu Hause und in der Schule. Das theoretische Wissen wird dann spätestens beim Lehrausgang ins Museum und beim Besuch einer archäologischen Ausgrabung erlebbar.

Ein geheimnisvoller Schatzfund, Münzen aus der Römerzeit, mittelalterliche Tonscherben - Archäologie klingt abenteuerlich und geheimnisvoll. Man denkt dabei an Schliemanns Entdeckung von Troja oder Carters Auffindung des Grabes von Tut-Ench-Amun – vielleicht auch ganz trivial an Hollywoods Indiana Jones.

Die Herausforderungen der Archäologie und archäologischen Denkmalpflege in der Praxis und die damit verbundene Problematik auf anschauliche, auch ein wenig humorvolle Weise darstellen, möchte ein kleiner Ratgeber: „Archäologisches Erbe – was tun?“. Kurzweilig und in gezeichneten Bildern wird anschaulich gezeigt, was es bedeutet, wenn archäologische Funde oder Bodendenkmale ans Tageslicht kommen. Dabei richtet sich die Information nicht nur an direkt Betroffene, sondern an alle, die sich für das Thema interessieren.

Eine Zielgruppe sind auch Kinder. Die Zeichnungen sind lustig. Die Texte sind knapp gefasst und verständlich. Der eine oder andere zwingend notwendige Fachausdruck macht vielleicht eine Erklärung durch Erwachsene, sei es nun Eltern, Großeltern oder Lehrende erforderlich, aber das hilft der Zielsetzung: Die Spuren unserer Geschichte gehören uns allen! Ihre Erhaltung ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht.

Das Büchlein ist als Projekt des Vereins „Standesvertretung der Museumsarchäolog(inn)en Österreichs“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt entstanden. Es liegt bei den archäologischen Abteilungen der Landesmuseen, im Naturhistorischen Museum Wien und im Bundesdenkmalamt auf und ist dort gratis erhältlich.

Download

Spielplan liegt auf einem Tisch

DKT Hofburg Wien

Historisches Umfeld und Lernspiel: So macht das Erleben und Kennenlernen
von Tradition und Kultur Spaß!

Alles dreht sich um die Wiener Hofburg als Trägerin des Europäischen Kulturerbe-Siegels in dieser Sonderausgabe des bekannten DKT-Spiels. Jede/r Spieler/in schlüpft in die Rolle eines/r Unternehmer/in, der/die an einer der besten Adressen in Wien, Flächen pachtet und dort einzelne Veranstaltungsräumlickeiten und Veranstaltungszentren bzw. Museen bespielt. Wer die gebotenen Chancen nutzt und zum richtigen Zeitpunkt investiert, erzielt die höchsten Einnahmen und gewinnt das Spiel. Die Spielfelder beziehen sich ausschließlich auf Institutionen, die im Hofburg-Areal ansässig sind. Informationen zu diesen sind im beiliegenden Begleitheft enthalten. Das Hofburg-DKT wurde zweisprachig in deutscher und englischer Sprache produziert.

Das Bundesdenkmalamt wurde ebenfalls eingeladen, an diesem Projekt mitzuwirken und sagte begeistert zu. Wer nun auf Feld 8 des Spielplans landet, der findet sich im Ahnensaal wieder – und wer dieses Feld kauft, der trägt aktiv zur Kulturerbe-Erhaltung bei. Risiko-Karten gibt es natürlich auch, so etwa die Karte „Europäisches Jahr des Kulturerbes“, das das „gebaute Kulturerbe fördern möchte“: Jede/r SpielerIn erhält pro Grundstück einen Zuschuss von 50 Euro. Wer allerdings die Karten „Erhaltung Kulturerbe“ oder „Denkmalschutz“ zieht, der muss 50 Euro Sanierungsbeitrag oder 100 Euro als Beitrag zur Restaurierung bezahlen.

Die „gute alte Zeit“ lässt auch im 21. Jahrhundert grüßen: Die Spielfelder „Gesetzesverletzung“ und „Gefängnis“ gibt es hier nicht - stattdessen fährt man mit dem Fiaker zu einem Hofburg-Ball. Am Weg dorthin winkt man Wolfgang Amadeus Mozart im Burggarten, bewundert das Maria-Theresien-Denkmal und sagt Kaiser Franz II./I. in der Wiener Schatzkammer leise Servus. Vielleicht begegnen einem dann auch noch die Lipizzaner, bevor man vom Dachboden der Wiener Hofburg durch ein kleines Fenster die imposante Anlage aus der Vogelperspektive betrachtet.

Wo bekommt man das DKT Hofburg Wien?

Das DKT Hofburg Wien ist nicht im Spielwarenhandel erhältlich, sondern nur bei den Hofburg-Nutzern (mit Shops) und der Burghauptmannschaft Österreich: https://www.dkt-hofburg-wien.eu/kaufen