- Fachgespräch | Hochmittelalterliche Keramik im Südosten Österreichs

Keramikfunde bieten in allen Epochen entscheidende Anhaltspunkte für die Datierung archäologischer Befundkomplexe und damit für denkmalfachliche Erkenntnisse. Dies gilt auch für das Mittelalter mit seiner – allerdings nur scheinbar guten – Überlieferung von Gründungsdaten wichtiger Bauwerke. Das Fachgespräch will herausfinden, inwieweit unser derzeitiger Kenntnisstand zur hochmittelalterlichen Keramik schlüssige Datierungen erlaubt. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Frühzeit des 11. und auch noch 12. Jahrhunderts sowie auf Fundstellen aus Kärnten und der Steiermark liegen, ohne angrenzende Regionen und Jahrhunderte auszuklammern.

13:00 Uhr

Begrüßung

Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes

Moderation: Petra Weiss, Fachdirektorin des Bundesdenkmalamtes
13:15 Uhr

Einführung in das Thema
Astrid Steinegger

13:30 Uhr Burg und Bürgerhaus. Keramik des 12. und 13. Jahrhunderts aus Kärnten und der Steiermark
Johanna Kraschitzer
13:50 Uhr Überlegungen zur Datierung von Keramik am Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter in der Steiermark
Levente Horvath
14:10 Uhr Die hochmittelalterliche Keramik aus der Bamberger Burg in Villach bis zur Stadtgründung im frühen 13. Jahrhundert
Claus Vetterling
14:30 Uhr Keramik des 11./12. Jahrhunderts von den obersteirischen Burgen Steinschloss und Eppenstein
Katrin Schwarzkogler und Astrid Steinegger
14:50 Uhr Pause
Das Bundesdenkmalamt lädt zu Kaffee und Kuchen.
15:30 Uhr Neues zum Hochmittelalter am Wildoner Schlossberg
Iris Koch
15:50 Uhr Das 11./12. Jahrhundert in Oberösterreich – ohne archäologische Grabungen keine stratifizierten Funde
Alice Kaltenberger
16:10 Uhr Vorsicht, Lücke!? Der aktuelle Forschungsstand und offene Fragen zur Keramik des 10. bis 12. Jahrhunderts in Slowenien
Katarina Predovnik
16:30 Uhr Zur Keramik des 11./12. Jahrhunderts im südöstlichen Niederösterreich
Karin Kühtreiber
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Es besteht im Lauf des Fachgesprächs die Möglichkeit, einschlägige Keramikfunde zu begutachten.

Der Geschichtsverein für Kärnten und die Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal laden ab 18.00 Uhr zur Präsentation des Buches

Burg Rabenstein bei St. Paul im Lavanttal (Kärnten).
Ergebnisse der Ausgrabungen 1997 bis 2001

im Gasthof Rabensteiner ein.

 

Weiterführende Informationen

Informationen

Datum:
-
Anmeldeschluss:
19. März 2025
Ort:
9470 St. Paul im Lavanttal, Unterhaus 3 Gasthof Rabensteiner
Art:
Fachgespräch
Veranstalter:
Bundesdenkmalamt
Anmeldeinformationen:

Anmeldung bis 19. März 2025 unter veranstaltungen@bda.gv.at

Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Foto-, Ton- und Videoaufnahmen live online übertragen und für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesdenkmalamtes und der Veranstaltungspartner:innen verwendet werden.

Als Beitrag zum Klimaschutz empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

So finden Sie uns: Gasthof Rabensteiner

 

 

Zuletzt aktualisiert: 14. Februar 2025