- Fachgespräch: Digitale Anwendungen zur Fragmentzusammenführung im Bereich der Denkmalpflege
10.00 Uhr | Begrüßung Petra Weiss, Fachdirektorin des Bundesdenkmalamtes |
10.15 Uhr | Einleitung Johann Nimmrichter und Murat Yasar Abteilung für Konservierung und Restaurierung, Bundesdenkmalamt |
10.30 Uhr | Die römerzeitlichen Wandmalereifragmente des Liber Pater Vereinshauses in Virunum – Bergung, Zustandserhebung und Katalogisierung Lea Huck und Franziska Schubert, Restauratorinnen |
11.00 Uhr | Das Landesdenkmalamt des Saarlandes und die Genese des Projektes „DigiGlue“ Nicole Kasparek, Landesdenkmalamt Saarland |
11.30 Uhr | Das System „DigiGlue“ – Technologie und Funktionsweise Jan Schneider und Louise Tharandt, Muster Fabrik Berlin |
12.00 Uhr | Das Projekt „DigiGlue“ im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Michael Ecker, Landesdenkmalamt Saarland |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Das Projekt „Open Reassembly“ – Kollaboratives Zusammensetzen virtueller Fragmente archäologischer Artefakte Reinhard Preiner, Technische Universität Graz und Stephan Karl, Universität Graz |
14.00 Uhr | Gescannt, erfasst – und dann? Christoph Tinzl, Abteilung für Konservierung und Restaurierung, Bundesdenkmalamt |
14.30 Uhr | Diskussion |
15.00 Uhr | Kaffepause |
15.30 Uhr | Vorstellung der römerzeitlichen Wandmalereifragmente des Liber Pater Vereinshauses in Virunum und Diskussion im Wandmalerei-Atelier und in der Steinhalle |
16.30 Uhr | Ausklang der Veranstaltung |
Einladung und Programm
- Fachgespräch Arsenal: Digitale Anwendungen, 22.2.2024 (PDF, 164,5 kB)
- Fotos der Veranstaltung (Flickr) Fotos der Veranstaltung (Flickr)
Informationen
- Datum:
- -
- Anmeldeschluss:
- 12. Februar 2024
- Ort:
- 1030 Wien, Arsenal Tor 4, Objekt 15
- Art:
- Fachgespräch
- Veranstalter:
- Bundesdenkmalamt
- Anmeldeinformationen:
Wir bitten Sie um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis 12. Februar 2024
unter veranstaltungen@bda.gv.atMit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Foto-, Video- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesdenkmalamtes verwendet werden.
Als Beitrag zum Klimaschutz empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. So finden Sie uns: https://goo.gl/maps/DLowqduouobxYGjk9
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2024