- Das "Haus" in der Burg - 3. Verbandstagung des Arbeitskreis für Hausforschung - Regionalgruppe Österreich
Das Bundesdenkmalamt ist mit Astrid Steinegger (Abteilung für Archäologie), DI Jürgen Moravi (Landeskonservatorat für Kärnten) und DI DDr. Patrick Schicht (Landeskonservatorat für Niederösterreich) vertreten, die themenbezogene Vorträge halten werden.
Die 3. Verbandstagung der Regionalgruppe Österreich des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. findet dieses Jahr in Kooperation mit der Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. und dem Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) der Universität Salzburg statt und widmet sich an zwei Tagen dem Thema des Wohnens auf Burgen Mitteleuropas bzw. des alpinen Raumes des Hoch- und Spätmittelalters. Dabei sollen die fortifikatorischen Aspekte des Burgenbaus weitgehend ausgeklammert werden und der Fokus auf den Wohnbauten und Wohnräumen innerhalb der Burgen liegen.
Einen Schwerpunkt der Vorträge bildet dabei die Betrachtung zentraler Haupt-, Wohn- bzw. Repräsentationsbauten auf Burgen, deren Typologie und Terminologie (Palas, Saalbau, Saalgeschoßbau, Wohnturm) aufgrund der vorherrschenden Formenvielfalt von jeher ein zentrales Thema der Burgenforschung sind.
Fragen der Funktionalität und zeitlicher sowie räumliche Abfolge von Stube, Kammer und Saal werden ebenfalls behandelt. Spätestens ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bilden Stube und Kammer in Mitteleuropa als sogenanntes Appartement (in zeitgenössischen Quellen auch „Gemach“ oder „Zimmer“) eine mehr oder weniger standardisierte Raumgruppe.
Programm
Informationen
- Datum:
- -
- Anmeldeschluss:
- 03. Oktober 2022
- Ort:
- 3382 Schallaburg, Schloss Schallaburg
- Art:
- Tagung
- Veranstalter:
- Arbeitskreis für Hausforschung - Regionalgruppe Österreich
- Anmeldeinformationen:
weitere Informationen und Anmeldung: www.ahf-oesterreich.at
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2024