Wiederhergestellt 23
GREISDORF/GLASERWIESE
Die frühneuzeitliche Waldglashütte

Auf der Glaserwiese in Sommereben erstrecken sich in gut 1125 m Seehöhe die einzigartig erhaltenen Ruinen einer ehemalige Glashütte des Augustinerchorherrenstiftes Stainz. Die Glashütte stand von ca. 1620 bis 1660 in Betrieb. Der 2011 nach einer topographischen Aufnahme durch das Bundesdenkmalamt mit dem Burgmuseum Deutschlandsberg archäologisch erforschte Hauptofen gehört aufgrund des guten baulichen Zustandes zu den bedeutendsten technischen Relikten frühneuzeitlicher Glasherstellung in Österreich. Ein über den Glasofenruinen errichteter großzügiger Schutz- und Museumsbau aus Holz gestattet es den Besuchern, in einmaliger Art und Weise die Technik der Glasherstellung am originalen Schauplatz zu erleben.
Weitere Informationen
- Herausgeber:
- Bundesdenkmalamt
- Abteilung:
- Abteilung für Archäologie
- Ausgabejahr:
- 2013
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seitenanzahl:
- 9