Wiederhergestellt 114
Herrschaftshaus Haberfeld in Hollenstein
Tradition und Handwerk in der voralpinen Eisenwurzen
Auf einem der südwestlichsten Höhenzüge Niederösterreichs, an der steirischen Grenze liegt die Flur Haberfeld (wohl in der Bedeutung von Haferfeld) im Ortsteil Wenten bzw. „Am Wentstein“, wo seit Alters her zwischen den Erhebungen „Hochdreizipf“, „Silberriegel“ und „Steinerne Katz“ ein Saumpfad über den Frenzsattel auf über 1000 m Höhe ins benachbarte Ennstal führt, dem womöglich eine einst bedeutendere Handelsverbindung zuzuschreiben ist, da er eine weitere, vergleichsweise gut bewältigbare Route zum steirischen Erzberg darstellen könnte. Dieser prägte bekanntlich die gesamte Region als „Eisenwurzen“ mit ihren Schmieden, Zünften und Hammerherrenhäusern, welche den ausschlaggebenden Impuls für die wirtschaftliche Prosperität dieses Landstrichs darstellten. Es wäre also nicht verwunderlich, wenn der Transport von Eisen- und Schmiedeerzeugnissen einerseits, sowie Holz- und Provianthandel
andererseits, auch diese Passstrecke um Wenten und Haberfeld im Hinblick auf einen lokalen Güteraustausch geformt hätten und daher an der Auffahrtsrampe des Passes die Fernverbindung auf (nieder-)österreichischer Seite von einer baulichen Infrastruktur begleitet worden wäre, die vielleicht als Postwechselstation oder Mautstelle zwischen den unterschiedlichen Grundherrschaften fungiert haben könnte. Leider schweigen die schriftlichen Quellen bezüglich einer möglichen Handelsroute über den Frenzpass, erhalten hat sich allerdings eine Notiz des Stiftes Admont, welche angesichts der Türkengefahr 1683 von einer „stärkeren Befestigung“ und „Besetzung“ des Passes berichtet und damit anschaulich Zeugnis über die sicher seit dem Mittelalter bekannte und auch genutzte Wegführung gibt. Just an dieser Stelle befindet sich, strategisch bereits auf der Anhöhe, an einer markanten Wegbiegung in Richtung südlichem Taleinschnitt dieser geschichtsträchtige Hof mit weitem Ausblick über Hollenstein und die Vorlande nach Norden.
- Herausgeber:
- Bundesdenkmalamt
- Abteilung:
- Landeskonservatorat für Niederösterreich
- Ausgabejahr:
- 2024
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seitenanzahl:
- 6