Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung
Die zentralen Aufgaben der Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung sind die Erarbeitung von Grundlagen zur Denkmalpflege, Denkmalforschung und Denkmalvermittlung des baulichen Erbes. In der Abteilung werden Baudenkmale bewertet, inventarisiert und die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten publiziert.
Denkmalforschung
- die Erarbeitung von Grundlagen zur Denkmalpflege, Denkmalforschung und Denkmalvermittlung
- Erforschung, Erfassung und Dokumentation des österreichischen Denkmalbestandes
- das Vermitteln der Denkmalwerte durch Tagungen und Publikationen unterschiedlichster Formate, von Grundlagenwerken der Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, über Inventarwerke bis hin zu Einzelabhandlungen von Denkmalen bzw. Denkmalkategorien und der Verbreitung der Denkmalwerte durch Zeitschriften
- Beantwortung wissenschaftlicher Anfragen aus dem In- und Ausland
Inventarisation, Denkmalliste und Denkmaldatenbank
- Erarbeitung von Denkmalinventaren
- Führung und Fortschreibung des Gesamtverzeichnisses des Denkmalbestandes in Form der Denkmaldatenbank (Denkmalliste)
- Auswertung der Datenbank und statistische Analyse des Denkmalbestandes
- Führung der Kulturgüterschutzliste (Haager Konvention)
Unterschutzstellungsplan und Amtssachverständigengutachten
- Erstellung, Implementierung und Evaluierung des jährlichen Unterschutzstellungsplans inklusive Ensembleunterschutzstellungen sowie laufende Koordination und Evaluierung dieser Tätigkeiten für das gesamte Bundesdenkmalamt
- Erstellung von Amtssachverständigengutachten für Einzeldenkmale und Ensembles in ganz Österreich sowie wissenschaftlicher Fachgutachten zu Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
- Aufbau und Führung eines Bildarchivs zum österreichischen Denkmalbestand
- Herstellung und Verwaltung der für die Erforschung, Erhaltung und Vermittlung des Denkmalbestandes notwendigen fotografischen Aufnahmen
- Beantwortung wissenschaftlicher Anfragen aus dem In- und Ausland
- Zurverfügungstellung von Aufnahmen für externe und interne wissenschaftliche Publikationen Gestaltung von Ausstellungen mit historischen und aktuellen Aufnahmen des Fotoarchivs und der Amtsfotografinnen
- Führung und strategische Weiterentwicklung der Bibliothek
- Schriftentausch mit nationalen und internationalen Institutionen
- Führung und Betreuung des Schriftenarchivs des BDA
- Unterstützung interner und externer wissenschaftlicher Projekte
- Beantwortung wissenschaftlicher Anfragen aus dem In- und Ausland
Zusätzliche Agenden
- Redaktion Denkmal heute
- Denkmalbeirat beim Bundesdenkmalamt
- Internationale Beziehungen (Herein Europarat)
Wissenschaftliche Kooperationen
- Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) ist ein internationales wissenschaftliches Unternehmen zur Erforschung und Publikation der weitgehend unbekannten und bisher wenig berücksichtigten mittelalterlichen Glasmalerei. Die systematische Bestandsaufnahme und Dokumentation dieser gefährdeten Kunstgattung wird in Österreich im Zusammenhang mit den vom Bundesdenkmalamt durchgeführten Restaurierungen erstellt.
Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung
denkmalforschung@bda.gv.at+43 1 53 415 DW
Leitung
Stv. Leitung
Mitarbeiter/innen
Bettina Neubauer-Pregl, Fotografin
bettina.neubauer-pregl@bda.gv.at+43 1 53415 850468
+43 676 88325 705
Sekretariat
Denkmalverzeichnis
Hier finden Sie alle unter Denkmalschutz stehenden unbeweglichen Denkmale in Form der Denkmalliste.
Haager Konvention
Die Haager Konvention von 1954, die Österreich 1964 ratifiziert hat, regelt den internationalen Schutz von Kulturgütern im Fall zwischenstaatlicher bewaffneter Konflikte: Kulturgüterschutzliste
Denkmalgespräch am Donnerstag
Die Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung lädt regelmäßig zum Denkmalgespräch am Donnerstag: weiterlesen