Abteilung für Vorarlberg
Besonders wichtig für Vorarlberg sind die Zeugen der bäuerlichen Baukultur im Montafon und im Bregenzerwald. Vorsäße und Maisäße sowie historische Verkehrswege prägen neben unverwechselbaren Ansitzen und Burgen nach wie vor die Kulturlandschaft. Für die Identität der Orte sind sowohl einzigartige Sakralbauwerke wie auch Ensembles wichtig. Als Größtes ist hier die Altstadt von Feldkirch zu nennen. Neben Wohn- und Geschäftshäusern, Kirchen, Stadtmauern und Türmen thront die Schattenburg über der Montfortstadt. Zudem stehen auch der Ortskern von Bildstein, die Bregenzer Oberstadt oder der Dorfkern von Schwarzenberg unter Ensembleschutz. Einzigartig in Österreich ist die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Residenzort Hohenems. Der heutige Baubestand geht auf das ausgehende 18. und das 19. Jahrhundert zurück. Erhalten sind neben den Wohnhäusern der jüdischen Familien auch noch alle Gebäude, die ehemals religiösen oder sozialen Gemeindefunktionen dienten wie die Synagoge, die Mikwe (Tauchbad zur Reinigung von ritueller Unreinheit durch rituelles Untertauchen) oder das Schulhaus. Vorarlberg ist seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts im Besitz eines reichen industrielles Erbes. Vor allem die Textilindustrie mit Färbereien, Stickereien, Spinnereien, baumwollverarbeitenden Betrieben hinterlässt faszinierende technische Denkmale. Dazu gehören, neben den Fabriken, auch Arbeiterwohnhäuser, Brücken, Kraftwerksanlagen und Mühlen. Alle diese Objekte haben hohe Relevanz als Denkmale der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und belegen, dass eine moderne Gesellschaft ihre Identität auch in den Zeugnissen der Arbeitswelt sucht. Auch die Bauten der Nachkriegszeit haben einen großen Stellenwert, so steht die systematischen Aufarbeitung der Baukünstlerinnen und Baukünstler im Fokus. Die international bekannte Vorarlberger Architektur vor und nach der Jahrtausendwende wird auch in der Denkmalliste der Zukunft zu finden sein.
Leitung
Stv. Leitung
Mitarbeiter/innen
Mag. Barbara Grabherr-Schneider
barbara.grabherr-schneider@bda.gv.at+43 1 53415 850852
+43 676 88325 473
Mag. Dr. Andreas Picker, MA
Archäologie Vlbg
andreas.picker@bda.gv.at+43 1 53415 850855
+43 676 88325 476
Sekretariat
Erreichbarkeit
Parteienverkehr
Dienstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Donnerstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Amtsstunden
Montag bis Donnerstag (werktags): 8.30 bis 16.00 Uhr
Freitag (werktags): 8.30 bis 12.30 Uhr
Nähere Informationen finden Sie hier: Kundmachung