Der neue Band der "Österreichischen Denkmaltopographie" liefert faszinierende Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt der ausgehenden Bronzezeit. Die vorgestellten Bronzehorte wurden vor rund 3000 Jahren in diesem schwer zugänglichen Wegabschnitt an der Traun "den Göttern" geweiht; es entstand eine Sakrallandschaft aus Depots, einzeln niedergelegten Stücken und sogar einem Opferplatz. Die von interessierten Freiwilligen gegründete "Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut" hat jahrelang mit ungeheurem Arbeitseinsatz vom Bundesdenkmalamt fachlich begleitete Begehungen und Bergungen in diesem Gebiet durchgeführt, mit dem vorliegenden Band stellt Maria Christine Windholz-Konrad nun den aktuellen Kenntnisstand zu dieser bedeutenden archäologischen Fundlandschaft vor.
Urnenfelderzeitliche Mehrstückhorte aus dem Salzkammergut zwischen Ödensee und Hallstättersee
Österreichische Denkmaltopographie
Entlang der Traun, im steirisch-oberösterreichischen Salzkammergut, wurden in der Urnenfelderzeit unzählige Bronzegegenstände deponiert. In den letzten Jahren konnten dank intensiver Nachforschung etliche davon entdeckt und geborgen werden.
Bibliografische Information
Urnenfelderzeitliche Mehrstückhorte aus dem Salzkammergut zwischen Ödensee und HallstätterseeÖsterreichische Denkmaltopographie 2 | |
Format | Buch |
---|---|
Erscheinungsdatum | 10. Dezember 2018 |
Verlag | Berger (Horn) |
Autoren | |
Herausgeber | BDA |
Seiten gesamt | 280 |
URL | verlag-berger.at/shop/artikels … |
ISBN | ISSN2616-4957 |
Preis | EUR 35 |