Zu beziehen bei Verlag Berger
Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung
Bearbeitet von Erik Hilzensauer, Renate Holzschuh-Hofer, Ursula Kohl, Franz Peter Wanek, Hönsjörg Weidenhoffer
Band LX der Österreichischen Kunsttopographie ist dem überwiegend historischen Bestand der Grazer Bezirke II (St. Leonhard), III (Geidorf) und VI (Jakomini) gewidmet.
Mit den Kunsttopographie-Bänden XLVI (IV. und V. Bezirk, Lend und Gries), erschienen 1984, und LIII (I. Bezirk, Innere Stadt), erschienen 1997, ist damit die kunsttopographische Inventarisierung der Profanbauten des historischen Kerns der Stadt Graz abgeschlossen. Die vorgestellten Ergebnisse beruhen auf flächendeckender Begehung, einer aktuellen für diese Publikation durchgeführten fotografischen Dokumentation sowie auf minutiöser Archivrecherche. Dabei hat man auch für die Bauwerke des 19. und 20. Jahrhunderts exakte Daten zur Bauzeit, zu den Architekten und ausführenden Baumeistern erhoben und dokumentiert.
Mit ca. 1.100 schwarz-weißen und 16 farbigen Abbildungen ist der Band reich illustriert und zeigt anschaulich die Vielfalt der Grazer Profanarchitektur. Die von namhaften WissenschaftlerInnen verfassten Einleitungstexte informieren über die stadtgeschichtliche und architektonische Entwicklung des Untersuchungsgebietes von der Antike bis in die Gegenwart. Im Katalogtext sind die einzelnen Bauten, die in ihrer Summe einen wesentlichen Teil des Stadtdenkmals Graz bilden, mit allen Angaben zu Quellen, Literatur, historischen Ansichten, etc. dokumentiert.