Aktuelle Informationen zum Dienstbetrieb im Bundesdenkmalamt
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Grund der aktuellen COVID-19-Situation ist der Dienstbetrieb des Bundesdenkmalamtes in den Amtsräumen bis auf Weiteres stark eingeschränkt. Ich bitte Sie zu verstehen, dass der Parteienverkehr und andere persönliche Termine nur in dringenden, unbedingt erforderlichen Fällen stattfinden und vor allem die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation zu nutzen sind. Ein persönlicher Termin ist vorab zu vereinbaren. Auch bei Terminen vor Ort, wie Baustellenbesprechungen, sind alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten und es ist jedenfalls der Mindestabstand von zwei Metern zu beachten sowie eine FFP2-Maske zu tragen.
Sie erreichen die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten am besten per E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite bei den jeweiligen Abteilungen.
Sollte Ihnen keine Kontaktperson bekannt sein oder Sie eine allgemeine Anfrage haben, richten Sie diese bitte an service@bda.gv.at
Wir bemühen uns, Ihr Anliegen so rasch wie möglich zu bearbeiten!
Dr. Christoph Bazil
Präsident des Bundesdenkmalamtes
Das Bundesdenkmalamt lädt zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zur Gestaltung der neuen Österreichischen Denkmalschutzmedaille ein.
Die österreichische Denkmallandschaft ist reich und breit gefächert. Hinter all diesen Denkmälern stehen Menschen, die sich für die Erhaltung und Pflege der Denkmäler einsetzen. Dieses Engagement wird durch die Medaille für Denkmalschutz ausgezeichnet, die nun zeitgemäß und künstlerisch gestaltet werden soll. Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer hat daher einen Wettbewerb ausgeschrieben und möchte vor allem jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit bieten, sich mit innovativen künstlerischen Lösungsansätzen dem Thema Denkmalschutz zu widmen. Im Herbst 2021 soll diese erstmals verliehen werden.
„Die Erhaltung unseres kulturellen Erbes ist auch eine Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft – mit zentralen Fragen darüber, was uns wichtig ist und was wir weitergeben wollen. Die neue Denkmalschutzmedaille soll durch ihr künstlerisches Design und ihre hochwertige Herstellung zeigen, welchen Stellenwert das Bemühen um unser gemeinsames kulturelles Erbe hat,“ so Mayer. Staatssekretärin Mayer dankt Martin Böhm, Lilli Hollein, Eva Schlegel und Elisabeth Udolf-Strobl, die sich als hochkarätige Jury zur Verfügung stellen, sowie Bundesdenkmalamt-Präsident Christoph Bazil für die Vorbereitung: „Ich freue mich, dass wir in diesem Projekt Kulturerbe mit zeitgenössischer Kunst zusammenbringen können, und bedanke mich bei der Jury herzlich für ihr Mitwirken.“
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und das Bundesdenkmalamt bedanken sich für die zahlreichen und sehr interessanten Anmeldungen. Die Gestaltungsentwürfe der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bis 30. April 2021 mit Spannung erwartet. Für den prämierten Entwurf ist ein Preisgeld von EUR 5.000,- vorgesehen. Die Entwürfe sind beim Bundesdenkmalamt einzureichen.
Download Anmeldeunterlagen
Denkmal heute: Das Magazin für Denkmalpflege
Das Magazin Denkmal heute wird von der Österreichischen Gesellschaft der Denkmalfreunde und dem Bundesdenkmalamt herausgegeben und wendet sich an eine kulturell interessierte Öffentlichkeit und an alle Denkmalbegeisterten.
Ende November 2020 ist die neue Ausgabe erschienen, in der Sie wieder spannende Beiträge und Hintergrundgeschichten aus den unterschiedlichsten Bereichen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege finden. Auf diese Texte können Sie sich bei der Lektüre freuen:
Martha Jungwirth: Ein Herbsttag im Künstlerdorf
Grand Semmering: Florian Weitzer und sein Kurhaus
Das Korfu Service der Kaiserin Elisabeth
Das Recht, die Umwelt und der Denkmalschutz
Welterbe Salzburger Festspielstätten
Der Riese im Stephansdom
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe (PDF-Reader): weiterlesen
Wir senden Ihnen ein Probeexemplar gerne kostenlos zu: redaktion@bda.gv.at
Aktuell erschienen: Wiederhergestellt / Wiederherzustellen

Wiederhergestellt 63 - DIE SCHWARZENBERGKAPELLE IN DER SALZBURGER RESIDENZ
Wiederherzustellen 64 - STRAUBINGERPLATZ IN BAD GASTEIN, SALZBURG
Bestellmöglichkeit unter redaktion@bda.gv.at
BDA interaktiv

Online-Tool „BDA interaktiv“ macht historische Räumlichkeiten der Wiener Hofburg virtuell erlebbar!
Ein virtueller Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten des Bundesdenkmalamtes im Schweizertrakt der Wiener Hofburg wird durch BDA interaktiv möglich.
Schülerinnen und Schüler können sich ON TOUR auf eine interaktive „Denkmalreise“ begeben - so macht e-learning Spass.
ESPON Studie
ESPON Study on “The Material Cultural Heritage as a Strategic Territorial Development Resource: Mapping Impacts Through a Set of Common European Socio-economic Indicators”
Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Baudenkmalpflege und des materiellen kulturellen Erbes auf die Wirtschaft. Sie versucht, den Beitrag und die Auswirkung des materiellen kulturellen Erbes zur wirtschaftlichen Entwicklung in den betroffenen Ländern und Regionen in den letzten fünf Jahren zu quantifizieren. weiterlesen
Bauvorhaben und Restaurierungen
Wann ist eine Bewilligung einzuholen? Was ist im Vorfeld zu beachten? Welche Form hat der Antrag?
Förderungen
Sie möchten sich über Subventionen für die Sicherung, Erhaltung und Erforschung von Denkmalen informieren?
Ausfuhr
Sie planen eine Ausfuhr von Kulturgut (Verkauf, Ausstellung, Konzert, Restaurierung etc.)?
Kurse und Seminare - Kartause Mauerbach
Sie interessieren sich für Weiterbildung zum Thema historische Handwerkstechnik, Restaurierung und Konservierung?