Abteilung für Archäologie
Die Abteilung für Archäologie schützt, pflegt, erforscht und dokumentiert das archäologische Erbe Österreichs.
Der größte Teil der Menschheitsgeschichte ist uns nur über das archäologische Erbe zugänglich. Es gibt darüber keine schriftlichen Überlieferungen. Aber auch die jüngere Geschichtsschreibung weist Lücken auf. Die materiellen Hinterlassenschaften unserer Vorfahren geben Auskunft über das alltägliche Leben, über Bevölkerungsgruppen und Ereignisse, über die von schriftlichen Quellen wenig bis nichts berichtet wird.
Die archäologische Denkmalpflege betreut deswegen gleichermaßen die zehntausende Jahre alten Fundstellen der Altsteinzeit, die Abfallgruben mittelalterlicher Burgen und die Konzentrationslager des NS-Regimes.
In jedem Bundesland steht eine Gebietsbetreuerin oder ein Gebietsbetreuer vor Ort für Anfragen, Anträge und Fundmeldungen sowie für Auskunft in allen Fragen des archäologischen Denkmalschutzes und der archäologischen Denkmalpflege zur Verfügung. Bei Bauvorhaben, die Ausgrabungen oder andere archäologische Maßnahmen notwendig machen, hilft ein möglichst frühzeitiger Kontakt, um Bauverzögerungen zu vermeiden. Archäologische Voruntersuchungen und Grabungen werden in der Regel nicht vom Bundesdenkmalamt selbst ausgeführt, können aber vom Bundesdenkmalamt gefördert werden.
Archäologische Grabungen und andere archäologische Maßnahmen dürfen nur unter der Leitung von Personen mit abgeschlossenem einschlägigem Universitätsstudium und nur mit Bewilligung des Bundesdenkmalamtes unter Einhaltung bestimmter Richtlinien stattfinden. Archäologische Funde gehören in aller Regel den Personen, auf deren Grundstück der Fund gemacht wurde, und den redlichen Finderinnen und Findern (zu denen auch zählt, wer eine Grabung beauftragt hat) zu gleichen Teilen.
Die archäologischen Veröffentlichungen des Bundesdenkmalamtes werden in der Zentrale betreut, im Archäologiezentrum Mauerbach sind Archiv, Funddepot und Fachbibliothek beheimatet. Zu den Aufgaben der Abteilung gehören auch die Denkmalforschung und die Erstellung von Gutachten für Unterschutzstellungen nach dem Denkmalschutzgesetz.
Die Abteilung für Archäologie veranstaltet Tagungen und koordiniert Arbeitskreise zu Themen der archäologischen Denkmalpflege. Sie berät und unterstützt die Präsentation und Vermittlung von archäologischen Funden und Denkmalen.
Downloads
- Fundmeldung (18,8 KB)
- 01 Antrag auf Erteilung einer Bewilligung (77,0 KB)
- 02 Prospektionskonzept (83,5 KB)
- 03 Grabungskonzept (77,5 KB)
- 04 Deckblatt Dokumentation (42,5 KB)
- 05 Vermessungsprotokoll (90,5 KB)
- 06 Vermessungsprotokoll GPS (89,5 KB)
- 07 SE Protokoll (66,0 KB)
- 08 SE Protokoll Holz (80,5 KB)
- 09 SE Protokoll Baulicher Bestand (116,0 KB)
- 10 SE Protokoll Skelette (188,0 KB)
- 11 SE Liste (156,0 KB)
- 12 Objektliste (111,5 KB)
- 13 Objektgruppenliste (112,0 KB)
- 14 Erhebungsblatt Metadaten Geophysik (60,5 KB)
- 15 Massnahmenkurzinfo (38,0 KB)
- 16 Übergabeprotokoll Grabung (83,5 KB)
- 17 Übergabeprotokoll Prospektion (25,1 KB)
Archäologisches Erbe - Was tun? Ein Ratgeber.

Der Archäologie-Ratgeber ist universell einsetzbar und liefert für Alt und Jung eine kompakte Übersicht zum Aufgabenbereich der archäologischen Denkmalpflege.
Weitere Informationen
Leitung
Stv. Leitung
Mitarbeiter/innen
Mag. Christoph Blesl
Archäologie Wien
christoph.blesl@bda.gv.at+43 1 53415 850268
+43 676 88325 265
Mag. Jörg Fürnholzer
Archäologie Stmk
joerg.fuernholzer@bda.gv.at+43 1 53415 850758
+43 676 88325 415
Mag. Martina Hinterwallner
Archäologie NÖ
martina.hinterwallner@bda.gv.at+43 1 53415 850609
+43 676 88325 706
Dr. Peter Höglinger
Archäologie Slbg
peter.hoeglinger@bda.gv.at+43 1 53415 850705
+43 676 88325 447
Mag. Dr. Andreas Picker, MA
Archäologie Vlbg
andreas.picker@bda.gv.at+43 1 53415 850855
+43 676 88325 476
Mag. Dr. Astrid Steinegger
Archäologie K
astrid.steinegger@bda.gv.at+43 1 53415 850554
+43 676 88325 513
Sekretariat
Erreichbarkeit
Parteienverkehr
Dienstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Donnerstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Amtsstunden
Montag bis Donnerstag (werktags): 8.30 bis 16.00 Uhr
Freitag (werktags): 8.30 bis 12.30 Uhr
Nähere Informationen finden Sie hier: Kundmachung