Abteilung für Wien
Es ist das imperiale Angesicht der Hauptstadt eines Weltreiches, das unsere Wahrnehmung der österreichischen Bundeshauptstadt bestimmt. Hofburg, Schloss Schönbrunn, Stephansdom und Karlskirche, die Ringstraße mit dem Parlament, den Museen und Palaisgebäuden der adeligen Familien sind die gebauten Zeugnisse einer Stadtgeschichte mit großer Vergangenheit. Wien ist aber so viel mehr. Es steht das römische Wien mit seinen Ausgrabungen im Bereich des Hohen Markts neben dem barocken Vermählungsbrunnen, die mittelalterliche Michaelerkirche neben der Ikone der Moderne von Adolf Loos am Michaelerplatz. Die Abteilung für Wien kümmert sich um mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte. So wurden in den letzten Jahren so unterschiedliche Objekte wie die Geschäftsfassaden von Hans Hollein am Graben und am Kohlmarkt oder das Hotel Imperial am Kärntner Ring unter Denkmalschutz gestellt und in der Folge hinsichtlich notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen oder Veränderungsansuchen mit großem Einsatz betreut. Ein Charakteristikum der Denkmallandschaft in Wien sind die gebauten Ergebnisse des städtischen Wohnbauprogramms seit den 1920er Jahren. Viele hundert der gemeindeeigenen Wohnhausanlagen aus der Zeit des so genannten „Roten Wien“ in der Zwischenkriegszeit aber auch aus der Nachkriegszeit dokumentieren in beispielhafter Weise die Geschichte des sozialen Wohnbaus im 20. Jahrhundert. In der Denkmallandschaft der Stadt Wien verschmelzen die Großzügigkeit des imperialen Auftritts einer Weltstadt mit der dichten Bebauung der Gründerzeit in den Vorstädten, die biedermeierliche Anmutung der Wohnquartiere in den Vororten mit der kantigen Modernität einer an den Rändern wieder aufs Neue rasant wachsenden Stadt.
Leitung
Stv. Leitung
Mitarbeiter/innen
Mag. Christoph Blesl
Archäologie Wien
christoph.blesl@bda.gv.at+43 1 53415 850268
+43 676 88325 265
Mag. Ing. Manuela Legen-Preissl
manuela.legen-preissl@bda.gv.at+43 1 53415 850191
+43 676 88325 708
Sekretariat
Erreichbarkeit
Parteienverkehr
Dienstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Donnerstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Amtsstunden
Montag bis Donnerstag (werktags): 8.30 bis 16.00 Uhr
Freitag (werktags): 8.30 bis 12.30 Uhr
Nähere Informationen finden Sie hier: Kundmachung