Abteilung für Burgenland
Auf Grund der historischen Entwicklung des Burgenlandes ist sein kulturelles Vermächtnis ein länderübergreifendes Erbe, das auch im ungarischen und kroatischen Kulturkreis wurzelt. Die Pflege des kulturellen Erbes gilt nicht nur den Ansitzen der Feudalherren, etwa Schloss Esterházy oder Burg Güssing, sondern auch anderen Monumentalbauten, wie dem ehemaligen k.k. Kadetteninstitut (Martinkaserne) in Eisenstadt. Als kulturelle Zeugen der einstigen religiösen Vielfalt haben sich für den westungarischen Raum typische Turmschulen, evangelische Schulhäuser und Bethäuser mit hoch aufragendem Glockenturm an der Hauptfassade, erhalten. Daneben finden sich mancherorts bemerkenswerte Überreste der jüdischen Gemeinden. Eine besondere Aufgabe stellt die Pflege der Stadtensembles Eisenstadt, Rust und Stadtschlaining mit ihren überwiegend zweigeschossigen Bürgerhäusern dar. Die historische Kulturlandschaft des Burgenlands mit ihren bäuerlichen Anlagen mit weiß gekalkten, strohgedeckten Häusern ist fast durchwegs in Freilichtmuseen, etwa in Gerersdorf bei Güssing und in Neumarkt an der Raab dokumentiert. Mit den Häusern verschwanden auch viele weitere Zeugnisse bäuerlicher Lebenskultur, wie die Tschardake (eine Einrichtung zum Trocknen und Aufbewahren von Maiskolben) oder der Dörrofen. Eindrucksvolle Beispiele derartiger Architektur haben sich in den Kittingen von Unterschützen und dem urigen Kellerviertel von Heiligenbrunn erhalten, Holzblockbauten mit einem Putz aus Lehm-Strohhäcksel und Strohdeckung.
Leitung
Stv. Leitung
Mitarbeiter/innen
Sekretariat
Erreichbarkeit
Parteienverkehr
Dienstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Donnerstag (werktags): 9 bis 12 Uhr
Amtsstunden
Montag bis Donnerstag (werktags): 8.30 bis 16.00 Uhr
Freitag (werktags): 8.30 bis 12.30 Uhr
Nähere Informationen finden Sie hier: Kundmachung