Von außen ist der Stephansdom als Wahrzeichen der Bundeshauptstadt und Sitz des Erzbischofs den Wienerinnen und Wienern durchaus bekannt, aber nur wenige kennen die gotische Kathedrale auch "von oben". Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Volksschule Mondweg betrachteten unter der fachkundigen Führung von Franz Zehetner, Archivar der Dombauhütte, bei einem Rundgang in luftiger Höhe das Dach des Stephansdomes aus der Nähe.
Im Inneren des Dachstuhls gab es spannende Details zur Baugeschichte des Gotteshauses zu entdecken und die Kinder durften mit Hilfe eines historischen Flaschenzugs einen Sandsteinblock vorsichtig anheben.
Beeindruckt zeigten sich die jungen DenkmalforscherInnen auch von der Arbeit der Steinmetze, denn oft dauert es mehrere Monate bis ein einzelnes Turmelement aus Sandstein in Originalgröße fertiggestellt ist.