Der dreigeschossige sezessionistische Bau mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel ist mit dem Errichtungsdatum „1906“ bezeichnet und besitzt einen ornamental gerahmten Eingang mit prachtvoller Querverdachung und Stuckgirlanden. Das Erdgeschoß ist rustiziert, das zweite und dritte Obergeschoß mit gequaderten Lisenen zusammengefasst, welche mit Stuckschlingen und Stuckschleifen enden. Die Fenster sind gerahmt und quer verdacht, am Risalit im ersten Obergeschoss zusätzlich mit einem Dreiecksgiebel verdacht.
Im Zuge der Restaurierung musste der Außenputz, der vor allem beim Ursprungsbau aus 1906 stark beschädigt war, aufwendig saniert werden, um die historische Erscheinung im Originalzustand erhalten zu können. Über eine restauratorische Befunduntersuchung und die Anlegung einer Musterachse konnte das Restaurierziel in mehreren Etappen hinsichtlich der Außenerscheinung festgelegt werden. Somit wurde die bemerkenswerte Architekturfarbigkeit der Bauzeit wieder hergestellt, woran auch die neu hergestellten Holzfenster - entsprechnd historischen Aufnahmen - großen Anteil haben.
Die aufwändige Sanierung steht nun kurz vor dem Abschluss, es darf zuversichtlich davon ausgegangen werden, dass bei einer etwaigen Eröffnungsfeier die Schülerinnen und Schüler der Marktgemeinde Mattighofen mit jahrhundertelanger Brautradition kein Seidel Bier erhalten werden.