Erhältlich bei Verlag Berger
Aus dem Inhalt:
BEITRÄGE
Paul Mahringer, Vorwort
Teil 1: Denkmalschutz und Strategie
Paul Mahringer, Unterschutzstellungsstrategie, -konzept und -programm
Nott Caviezel, Planen im Denkmalschutz
Barbara Keiler, Planmäßige Unterschutzstellungen des Bundesdenkmalamtes mit regionalen und zeitlichen Schwerpunkten am Beispiel Vorarlberg 2013–2019
Teil 2: Sommerfrischevillen und Einfamilienhäuser
Petra Weiss, Sommerfrischevillen im Salzkammergut. Versuch einer Verortung
Marie-Theres Arnbom, Sommerfrische im Salzkammergut – Die Villen und ihre Bewohner
Susanne Leitner, „Die Landlust der Städter im Sommer“ – Die typologische Entwicklung der Villenarchitektur im Salzkammergut
Michael Malderle, Sommerfrischevillen im Ausseerland
Stefan Weber, Moderne Tradition und traditionelle Moderne. Die Villa und das Einfamilienhaus seit 1918
Geraldine Klever, Uferschau-Wasserbau: Denkmalerfassung am Wörthersee
Inge Podbrecky, Vom Salon zum Wohnzimmer. Beiträge zur Genese des Wiener Einfamilienhauses
Teil 3: Sakral und Barock
Claudia Riff-Podgorschek / Fabia Podgorschek / Claudio Bizzarri, Restaurierung als Erkenntnisgewinn am Beispiel der Kremser Dominikanerkirche – Phantasie und Farbenpracht in der Gotik
Manfred Koller, Weiß und glatt, rau und matt. Die Barockfassaden der Augustiner-Chorherrenstifte in Österreich
Manfred Koller / Richard Fritze / Peter Adam, Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung
Wilhelm Georg Rizzi / Johann Kronbichler, Bau und Ausstattung der Pfarrkirche in Rappoltenkirchen im Barock
Georg Zeman, Zwei schwäbische Apostelstatuen des frühen 16. Jahrhunderts im Wiener Schottenstift
Maria Pötzl-Malikova, Das Grabmal des Grafen Johann Adolph Metsch in der Wiener Schottenkirche. Sein vermutlicher Entwerfer, der Abbé Jean François Marcy und sein ausführender Künstler Balthasar Ferdinand Moll
Elisabeth Krebs, Die Restaurierung des Grabdenkmals von Graf Johann Adolph Metsch in der Wiener Schottenkirche
Klaus-Ingo Arnstadt / Albrecht Miller, Vier Tierskulpturen – Allegorien der vier alten Erdteile von Josef Stammel um 1742
Eva Berger, Hinter hohen Mauern mitten in der Stadt: Der Garten des Sommerpalais Schwarzenberg in Wien und seine öffentliche Zugänglichkeit vom frühen 18. Jahrhundert bis 2020. Erster Teil: 18. und erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Friedrich Polleroß, Die Fresken in Gurk und die Anfänge der „Bildwissenschaft“ in Österreich
Teil 4: Nachkriegsmoderne
Johann Gallis / Albert Kirchengast / Stefan Tenhalter, Die Nachkriegsmoderne im Burgenland. Bericht einer Bestandsaufnahme
Johann Gallis / Albert Kirchengast / Stefan Tenhalter, Geborgen. Das Betriebsgebäude der Firma Hummel von Karl Schwanzer
Norbert Mayr, Gut Ding braucht Eile. Anmerkungen zu Baudenkmalen, die offiziell noch keine sind
PERSONALIA
Andreas Lehne, Nachruf Traude Masanz
Manfred Koller, Zwischen Hofburg und Zwanzgerhaus: Alfred Schmeller (1920–1990)
TAGUNGSBERICHT
Kero Fichter, Experiment Buch um 1500. Spielräume für Künstler. Internationale Tagung vom 27. bis 28. September in Wien
BUCHBESPRECHUNG
Manfred Koller, Annik Pietsch, Material, Technik, Ästhetik und Wissenschaft der Farbe 1750 – 1850. Eine produktionsästhetische Studie zur „Blüte“ und zum „Verfall“ der Malerei in Deutschland am Beispiel Berlin
ENGLISH ABSTRACTS / ENGLISCHE KURZFASSUNGEN
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DIESES HEFTES
ABBILDUNGSNACHWEIS